Freunde des Gerstensafts

an Pfingsten 2023 gehts nach drei langen Jahren Abstinenz endlich wieder los! Vier Tage lang kredenzen wir Euch hunderte der weltbesten Biere.
Während die Vorbereitungen auf Hochtouren laufen, steht auch das (vorläufige) Programm bereits fest:
Freitag, 26.05.2023:
17:30 Uhr Einlass
19:30 Uhr Stoasberger Lumpen
Samstag, 27.05.2023:
17:30 Uhr Einlass
19:30 Uhr Alarmstufe Rock
Sonntag, 28.05.2023:
12:00 Uhr Denglinger Buam
16:30 Uhr Kabarett "Drei Wünsche frei"
19:30 Uhr Schdog narrisch
Montag, 29.05.2023:
09:00 Uhr Wattturnier
13:00 Uhr Trachtenschau
14:00 Uhr Gaudiblosn
18:30 Uhr Auslosung des Bierregals
19:30 Uhr Pina Coladas
Wir freuen uns scho narrisch auf Euch!
Schöne Grüße und bleibts gesund,
Eure Dorfgemeinschaft Wolkering und Umgebung e.V.
Wir auf Facebook
Eigentlich ist ja meine Frau Schuld...
In Erinnerung an Gründervater Hans Treintl
Immer, wenn wir im Frühjahr Gartenausstellungen besuchten, lag sie mir in den Ohren mit dem Satz: „Mach mir doch auch mal so was." Gemeint waren damit Skulpturen aus Metall bzw. Figuren oder dergleichen. Mein Geist war zwar willig, aber...
Da ich jedoch einen Schweißapparat habe, begann ich damit, den Wünschen meiner Frau Folge zu leisten. Ich machte Figuren usw. Einmal begann ich, aus Beilagscheiben Kugeln herzustellen, die sie dann im Garten auslegen konnte. Jedoch waren diese Scheiben, wenn man sie käuflich erwerben wollte, doch etwas teuer und so dachte ich über „Dinge“ nach, die „massig“ zu bekommen waren.
Mein Gedanke: Kronenkorken!
Jedoch waren diese nicht „schweißbar“ – allerdings konnte man diese weichlöten bzw. mit Heißkleber verbinden. Die Idee zur Herstellung der Kronenkorkenkugeln war geboren.
Anlässlich der Fussbal-WM 2006 machte ich aus Kronenkorken Kugeln in der Grösse eines Fußballs aus Kronenkorken der umliegenden Brauereien. Als ich diese „Bälle“ bei den Brauereien ablieferte, erhielt ich dafür jede Menge Bier – womit wir natürlich sofort WM-Partys abhielten. Da dabei das Bier verkauft wurde, konnten wir mit dem Erlös bereits einen Teil des in unserem Ort zu erstellenden Bolzplatzes finanzieren.
Im Jahre 2007 dachte ich immer öfter darüber nach, ob diese Aktion auch im größeren Rahmen zu realisieren wäre. Ich erkundigte mich bei mehreren bayrischen Brauereien – und stieß sofort auf Zustimmung.
Die Idee zum Fest der 100 Biere war geboren. Seither bekomme ich jährlich für unser Fest von immer mehr Brauereien einige ihrer besten Biere für diese Veranstaltung.
Waren es im Jahre 2008 noch 111 verschiedene bayerische Biere, so steigerte sich die Zahl bis zum Jahre 2012 schon auf 352 verschiedene bayerische Biere.
Ziel: Im Jahre 2016, zum 500 Jahrestags des bayerischen Reinheitsgebots, würde ich gerne 500 verschiedene bayerische Biere anbieten können. Darum gibt’s bei uns auch ausschließlich bayerisches Bier zu trinken.
Die Zahl 100, die im Namen des Festes enthalten ist, sagt also nur aus, dass es sehr viele verschiedene bayerische Biere zu trinken gibt.
Somit wünsche ich allen Besuchern einen angenehmen Aufenthalt in Wolkering!
Wahl der Bierfestkönigin 2019
Der Shuttlebus


Das Fest 2019 in Zahlen
822
Biersorten
10000
Besucher
15000
getrunkene Liter
18.000
Spendenerlös
Impressionen
Am Fest der 100 Biere hat man nicht nur die Qual der Wahl bei den unzähligen Biersorten. Jedem unserer Gäste wird der Aufenthalt zusätzlich durch bayerische Unterhaltungsmöglichkeiten versüßt - egal ob Jung oder Alt!
Wir auf Youtube
Spendenübergaben 2019
Spendenempfänger:
Traumzeit Regensburg e.V.
Kindertrauerbegleitung Regensburg e.V.
Bananenflanke e.V.
Kindergarten Bonifaz Wimmer Thalmassing
Kindergarten St. Nikolaus Thalmassing
Förderverein Grundschule Thalmassing
Mutter- Kind Gruppen Thalmassing
Bücherei Thalmassing
Lebenshilfezentrum Gebelkofen
Haus Mutter und Kind Regensburg
Antenne Bayern hilft
Charivari Einzelschicksale
Bayern 3 Sternstunden e.V.
Pro Familia Regensburg
Leukämiehilfe Ostbayern e.V.
Kinderzentrum St. Vincent
Malteser Herzenswunsch Regensburg
Resümee 2019
Es ist längst kein Geheimtipp mehr und weit über die Grenzen des kleinen Örtchens Wolkering bei Regensburg bekannt: das "Fest der 100 Biere", das in diesem Jahr eigentlich "Fest der 800 Biere" hätte heissen müssen. Denn Dank der Spendenbereitschaft der über 230 Brauereien - allesamt aus Bayern - konnten in diesem Jahr mehr als 8 mal soviele Biere wie im Titel des Festes angekündigt sind, dargeboten und probiert werden! "Ein Dorado für jeden Bierliebhaber", lautete das Fazit eines Festbesuchers, der fasziniert das Bierregal mit den ausgestellten Bierflaschen betrachtete.
10000 Besucher in vier Tagen
Das Fest selbst fand von 7.-10.06.2019 statt und war mittlerweile das elfte seiner Art. Aus einer "Bierlaune" heraus gründete Hans Treintl, der mittlerweile leider verstorben ist, das "Fest der 100 Biere", das allen Besuchern einzigartigen Biergenuss vermitteln sollte. Und noch einen weiteren Gedanken hatte der Initiator Hans Treintl bei der Umsetzung seiner Idee: Der Erlös aus dem Bierverkauf sollte einzig und allein für caritative Zwecke genutzt werden. So wird mit jeder von den Brauereien gespendeten Halbe etwas Gutes getan. 2009 wurde das damals noch kleine Fest - kurz nach seiner Gründung - sogar mit der "Goldenen Bieridee" des Bayerischen Brauerbundes e.V. und des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes e.V. prämiert. Mittlerweile hat sich das Dorffest zu einem echten Highlight mit 10000 Besuchern gemausert, darum wurde vor vier Jahren ein eigener Verein zur Planung und Realisierung des Festes gegründet.
18 000 Euro für soziale Zwecke
"Das alles wäre natürlich ohne die Spendenbereitschaft der zahlreichen Brauereien und Sponsoren sowie die Mithilfe der Freunde und Helfer des Festes gar nicht zu stemmen", so Stefan Seitz und Christian Wild, Vorsitzende des Vereins "Dorfgemeinschaft Wolkering und Umgebung e.V.".
So wurde ein Helferfest veranstaltet, in dessen Rahmen auch die Spendenübergabe an die einzelnen sozialen Einrichtungen stattfand. Sage und schreibe 18 000 Euro konnten als Spenden überreicht werden. Jede der 16 Einrichtungen, die in diesem Jahr bedacht wurden (s. Kasten), durfte einen Scheck in Höhe von 1000 Euro mit nach Hause nehmen. Für jede der regionalen und überregionalen Spendenempfänger ein riesen Glücksfall, denn viele der Vereine oder sozialen Initiativen müssen sich auch aus Eigenmitteln und Spenden finanzieren.
Weitere 3000 Euro stellt der Verein jedes Jahr den einzelnen am Fest mitwirkenden Ortsteilen zur Verfügung. Das Geld ist zweckgebunden und dient ausschließlich der Realisierung von Ortsprojekten, wie der Erneuerung von Spielplätzen oder Ortsverschönerungsmaßnahmen.
Einladung an die Obrigkeit
Bei all der Freude über den hohen Betrag an Spendengeldern, den das Bierfest in diesem Jahr erbracht hat, stimmte eine Sache die Veranstalter allerdings missmutig: noch bevor jemand überhaupt mit einer Spende bedacht werden kann, müssen Vereine immense Summen aus den Erlösen eines Festes an den Fiskus abgeben. In diesem Jahr waren dies 30 000 Euro, so Wild. Und das, obwohl hier alle Beteiligten - Sponsoren und Helfer - einzig und alleine für den sozialen Zweck arbeiten!
"Mit diesem Geld könnte soviel mehr Gutes bewirkt werden", so Wild. Deswegen wird er auch in den nächten Jahr nicht locker lassen und den Ministerpräsidenten zu einem persönlichen Gespräch am Tag der Spendenübergabe einladen, versprach er, unser Finanz und Heimatminister Albert Füracker, 2. Höchster Mann in Bayern war auch am Pfingstsonntag am Fest und hatte einige Grußworte an unsere Gäste gerichtet.
Nach dem Fest ist vor dem Fest
Auch wenn den Helfern das Fest noch in den Gliedern steckt, heißt es schon jetzt: die Planungen für das "Fest der 100 Biere 2020" laufen bereits. Und der Ehrgeiz und die Vorfreude, den Spendenerlös nochmals zu steigern, spornen alle Beteiligten an.
Die Brauereien
Hier finden Sie eine Aufstellung aller Brauereien, welche sich an dem Fest beteiligen.
Arco, Moos
Auerbräu, Rosenheim
Adlerbräu, Stettfeld
Ahornberger, Konradsreuth
Allgäuer Brauhaus
Aktienbrauerei, Kaufbeuern
Aldersbacher
Ale Werkstatt, München
Ankerbräu, Nördlingen
Arco-Valley, Adldorf
Au/ Holledau Schlossbrauerei
Autenrieder, Schloßbrauerei
Bärenbräu, Holzheim-Neuhausen
Berghammer, Oberndorf
Bischofshof, Regensburg
Blauer Löwe , Höchstadt/Aisch
Brauer-Vereinigung Pegnitz
Bräu im Moos
Bruckmüller, Amberg
Bucher, Grafenau
Camba Bavaria, Truchtlaching
Chiemseer
Dentleiner, Dentlein am Forst
Dorn, Bruckberg
Drachselrieder
Drei Kronen, Scheßlitz
Düll, Volkach-Krautheim
Eder & Heyland's
Eck, Böbrach
Engelbräu, Rettenberg
Eichhorn, Dörfleins
Erdinger
Erl, Geiselhöring
Ettl, Teisnach
Falter,Regen
Felsenbräu, Thalmannsfeld
Fischer, Erding
Fischer, Greuth
Fischer, Wieseth
Franken - Bräu, Mittwitz
Frankenwälder Brauhaus
Frischeisen, Kelheim
Fuchsbeck, Sulzbach - Rosenberg
Fuchsberg Schlossbrauerei
Fässla Bamberg
Friedel, Zentbechhofen
Friedenfels, Schlossbrauerei
Först, Drügendorf
Fürstliches Brauhaus, Ellingen
Gansbrauerei, Neumarkt
Grasser, Huppendorf
Greif, Forchheim
Genossenschaftsbrauerei Viechtach
Genossenschaftsbrauerei Rötz
Goss, Deuerling
Gutmann, Titting
Günther-Bräu, Burgkunstadt
Hacker-Pschorr, München
Hacklberg
Hauf, Dinkelsbühl
Hell - Bräu, Altötting
Herzog von Franken
Herrnbräu, Ingolstadt
Hetzel, Frauendorf
Hintereder, Chammünster
Hirschau, Schlossbrauerei
Hirschbräu, Sonthofen
Hofbräu, Traunstein
Hofmark - Brauerei
Hofmühl, Eichstätt
Hornecker
Höchstadt a.d.Aisch, Brauhaus
Hönicka, Wunsiedel
Hönig, Tiefenellern
Hölzlein, Lohndorf
Hösl, Mitterteich
Hutthurmer
Innstadt Brauerei, Passau
Jacob, Bodenwöhr
Jandelsbrunner
Josef Schneider, Essing
Kaiser, Grasmannsdorf
Karmelitenbrauerei, Straubing
Keesmann Bräu, Bamberg
Kaiser, Neuhaus/Pegnitz
Klett, Konzell
Klosterbrauerei Baumburg
Klosterbrauerei Weltenburg
Kneitinger, Regensburg
Kraus, Hirschaid
Kronburger
Kummert, Amberg
Kundmüller, Weiher
Lammsbräu, Neumarkt
Landbrauerei Schönram
Lang Bräu, Schönbrunn
Lang, Freyung
Leidmann, Unterneukirchen
Leikeim, Altenkunstadt
Löwenbräu, Buttenheim
Löwenbrauerei, Passau
Mahrs Bräu, Bamberg
Mainseidla, Breitengüssbach
Martinsbräu, Marktheidenfeld
Meckatzer Löwenbräu
Mehringer, Neunburg v. Wald
Meinel-Bräu, Hof
Memminger
Müllerbräu, Pfaffenhofen
Müller, Debring
Naabeck
Nittenauer Brauhaus
Nothaft, Marktredwitz
Öko Bräu, Riedenburg
Osser, Lohberg
Ottenbräu, Abensberg
Plank, Laaber
Plank, Wiefelsdorf
Postbrauerei, Allgäu
Pöllinger, Pfeffenhausen
Püls - Bräu, Weismain
Püttner, Schlammersdorf
Pyraser Landbrauerei
Radbrauerei Bucher, Günzburg
Reindler, Jochsberg
Reuth, Schlossbrauerei
Rhaner, Schönthal-Rhan
Riegele, Augsburg
Riemhofer, Riedenburg
Ritter St. Georgen, Nennslingen
Rittmayer, Hallerndorf
Robesbierre, Bamberg
Röhrl Bräu, Straubing
Scheyern, Klosterbrauerei
Schimpfle, Gessertshausen
Schlenkerla, Bamberg
Schlossbrauerei Eichhofen
Schlossbrauerei Herrngiersdorf
Schlossbrauerei Hohenthann
Schlossbrauerei Reckendorf
Schloßbrauerei zu Sandersdorf
Schmidmayer, Siegenburg
Schneider, Kelheim
Schnitzelbaumer, Traunstein
Schwan, Burgebrach
Schweiger, Markt Schwaben
Schwendl, Tachtering
Schäffler, Missen/ Allgäu
Sigwart, Weißenburg
Spessart-Specht, Kreuzwertheim
Spital, Regensburg
Staffelberg Bräu, Loffeld
Strauß, Wettelsheim
Sonne, Bischberg
Sonnenbräu, Lichtenberg
Spalt Stadtbrauerei
Spezial, Bamberg
St. Georgen-Bräu, Buttenheim
Sterk, Amberg
Storchenbräu, Pfaffenhausen
Stöttner, Pfaffenberg
Taufkirchner, Taufkirchen
Trunk, Klosterbrauerei
Tucher, Nürnberg
Thurn & Taxis
Unertl, Haag
Unterbaar, Schlossbrauerei
Ustersbacher
Wagner, Kemmern
Wagner, Merkendorf
Wasserburger, Dingolfing
Wernecker
Weihenstephan Staatsbrauerei
Weißbräu Unertl, Mühldorf
Wieninger, Teisendorf
Winkler, Amberg
Winkler, Lengenfeld
Wittmann, Landshut
Wochinger, Traunstein
Wolfshöher, Neunkirchen am Sand
Würth, Windischeschenbach
Zehendner, Mönchsambach
Ziegler-Bräu, Mainburg
Zwiesel Dampfbierbrauerei
Zötler, Rettenberg
Anfahrt
Die Verantwortlichen
Die Vorstandschaft der Dorfgemeinschaft Wolkering und Umgebung e.V.
Das Team hinter dem Fest

1. Vorstand

1. Schriftführerin

2. Vorstand

2. Schriftführerin

3. Vorstand

1. Schatzmeister

2. Schatzmeister
Impressum
Dorfgemeinschaft Wolkering und Umgebung e.V.
Stefan Seitz
Talstrasse 31
93107 Wolkering
Deutschland
Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: www.ec.europa.eu/consumers/odr
Technische Umsetzung und Pflege
Markus Leuprecht